Wie sorgt man sinnvoll fürs Alter vor, und wie helfen Ratings dabei? – Jetzt Podcast-Folgen 3 und 4 anhören
Im November veröffentlichte Canada Life seinen ersten eigenen Podcast. „Deine Vorsorge. Deine Million.“ nimmt Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine Reise in die Herausforderungen und Möglichkeiten einer soliden Altersvorsorge. Jetzt sind bereits 4 Folgen erschienen. Zeit für einen Rückblick auf das, was bisher geschah.
Immer mit von der Partie: Dr. Igor Radović, Vorstandsmitglied bei Canada Life, und Lars Heermann, Bereichsleiter Analyse und Bewertung bei der Rating-Agentur Assekurata. Moderiert wird der Podcast von Kevin Teichmann.
Während die erste Folge die Protagonisten vorstellt, stiegen die 3 Stimmen in der zweiten Episode bereits voll in die Thematik ein und sprachen über Sparprozesse in der Altersvorsorge. Eine inhaltliche Zusammenfassung finden Sie hier.
Reinhören können Sie in die beiden ersten Veröffentlichungen hier:
Geld im Alter
Weiter geht es mit der dritten Folge und der Fragestellung: Wie erreicht man überhaupt das Ziel, im Alter gut abgesichert zu sein? Es geht in dieser Episode um die ersten Schritte, die notwendig sind, um langfristig ein solides Vorsorgekapital aufzubauen – speziell vor dem Hintergrund, dass wir immer älter werden. Langlebigkeit ist ein reales Risiko, doch dem kann man mit einigen Kniffen entgegentreten. Regelmäßiges Sparen, das Nutzen von Kapitalmarktchancen und eine durchdachte Auswahl an Vorsorgeinstrumenten sind zentrale Bausteine der Altersvorsorge.
Der Podcast nimmt Zuhörerinnen und Zuhörer an die Hand und zeigt auf, wie die Absicherung aufgebaut und das persönliche finanzielle Ziel erreicht werden kann. Auch die Rolle von Investmentmöglichkeiten wie Aktien wird beleuchtet, insbesondere in Zeiten niedriger Zinsen.
Diese Podcast-Episode geht folgenden Fragen auf den Grund:
- Welche Rolle spielen Faktoren wie Einkommen, Liquidität, Risikobereitschaft und Arbeitgeberangebote bei der Altersvorsorge?
- Wie finde ich eine Balance zwischen Sicherheit und Rendite?
- An welche unvorhergesehenen Lebensereignisse muss ich denken?
- Wie früh sollte ich mit der privaten Altersvorsorge anfangen?
Was bringen Ratings?
In der vierten Folge geht es um einen grundlegenden Faktor der Altersvorsorge: die Finanzstärke. Und darum, wie die Finanzkraft eines Versicherers als Indikator für dessen langfristige Verlässlichkeit dient. Dabei steht die Frage im Raum, warum Finanzstärke sowohl für Kunden als auch für Vermittler ein ausschlaggebendes Kriterium ist.
Diese Folge veranschaulicht, dass die Finanzstärke darüber entscheidet, ob ein Anbieter auch in Krisenzeiten seine Versprechen halten kann. Unabhängige Ratings, wie sie von Assekurata erstellt werden, geben Kunden Orientierung, indem sie die finanzielle Stabilität eines Anbieters – wie etwa Canada Life – transparent machen und ein objektives Bild von dessen langfristigen Aussichten liefern.
Diese Podcast-Episode geht folgenden Fragen auf den Grund:
- Wie wichtig ist die Finanzstärke eines Versicherers, wenn es um Altersvorsorge geht?
- Warum ist die Wahl des Lebensversicherers eine stark individuelle und vergleichbar mit einer Partnerschaft?
- Welche Faktoren neben der Solvency-II-Quote spielen eine Rolle bei der Verlässlichkeit eines Versicherers?
- Wie regelmäßig bewerten Rating-Agenturen wie Assekurata die Finanzstärke der einzelnen Unternehmen? Und wer überprüft, ob alles seine Richtigkeit hat?
„Deine Vorsorge. Deine Million.“ – jetzt überall verfügbar, wo es Podcasts gibt. Auf Spotify, Apple Music, Deezer, RTL+ und vielen weiteren Plattformen.
Hören Sie rein und abonnieren Sie den Podcast, um keine Folge zu verpassen!
Gefällt Ihnen der Podcast? Dann hinterlassen Sie doch gern eine Bewertung auf der jeweiligen Podcast-Plattform.